Publikationen

Prof. Dr. Herbert Pichler hat im Laufe seiner langen Tätigkeit als Arzt, Wissenschafter und Weltraumexperte viele wissenschaftliche Arbeiten geschrieben und publiziert.

  • Beitrag zur Penicillintherapie der Pneumokokkenmeningitis im Kindesalter
    (Med.Rundschau 6/5, 1947)
  • Die Therapie der eitrigen Meningitiden im Kindesalter
    (Helv.Paed.Acta 2/405, 1947)
  • Klinische Erfahrungen mit Dimenhydrinat bei Labyrinthreizsymptomen und Morbus Ménière
    (Moschr.f.Ohk. 1/24, 1953)
  • Entwicklung und Erprobung eines medizinischen Klarsichtmittels insbesondere für laryngologische und endoskopische Zwecke
    (Der prakt.Arzt 158/493, 1960)
  • Eine Methode zur Darstellung der Gravitationseinflüsse auf den Menschen im Schwerefeld des Sonnensystems
    (Mitt.i.d.Ges.d.Ärzte 19.04.1964, Wr.klin.Woschr. 76/1/11, 1964)
  • Vorschlag, einer geophysikalischen Meßeinheit in der otologischen Grundlagenforschung als Normeinheit einzuführen
    (German ENT congress, Berlin 1963, Arch.Ohk. 182/2/547, 1963)
  • Berührungspunkte der Grundlagenforschung des Vestibularapparates in der Raummedizin
    (Moschr.Ohk. 101/7/344, 1967)
  • Otologische Fragen der Raumfahrt
    (Moschr.Ohk. 102/3/168, 1968)  
  • Aspekte der Raumfahrtmedizin
    (Österr. Ärztezeitung, 25/1, 1970)
  • Beitrag zu den Raum- und Zeitfragen unseres Jahrhunderts
    (Österr. Ärztezeitung 38/17/1170, 1983)
  • Dokumentation zur Entdeckung der Rotation des Universums durch die extraterrestrische Vestibularisforschung in Wien 1970 - und zum Waltmodell des rotierenden Universums nach Kosmomontanus
    (Astronautischer Forschungsbericht der Herman-Oberth-Gesellschaft Nr. 38, 1983)
  • Entwicklung und praktische Konsequenzen der Weltraumforschung aus otorhinolaryngologischer Sicht - Die Geburtsstunde der Quantenmedizin am Österreichischen Institut für Flugmedizin und Weltraumbiologie in Wien 1995
    (HNO-Informationene 21, Jg., Dez. 1996, S 45)
  • Zur Problematik der Darstellung lunarer und planetarer Schwerefelder im Schwerefeld der Sonne
  • Zukunftsaspekte der Otologie und Raumfahrt
    (Vortrag im Rahmen des Deutschen HNO-Kongresses in Erfurt im Mai 2005